Bayreuther Straße: Baustelle bis Herbst 2025
Seit April 2023 wird die Bayreuther Straße zwischen Rathenauplatz und Berliner Platz umgebaut. Dabei sollen Straßenbahninfrastruktur, Radwege und Versorgungsleitungen von Gehwegen und Straßen erneuert werden.
Die Bayreuther Straße in zwei Jahren: Rasengleise, rote Fahrradwege und eine neue Endhaltestelle.
Quelle: Verkehrsplanungsamt Nürnberg
Was ist genau geplant?
Um das Angebot im Straßenbahnnetz verbessern zu können, wird die Straßenbahnstrecke zwischen dem Rathenauplatz und dem Berliner Platz wieder in Betrieb genommen. Die Straßenbahn wird dann künftig in der Straßenmitte fast vollständig auf einem eigenen Rasengleis geführt. Die Haltestelle Stadtpark wird komplett umgebaut und aufgewertet. Zudem werden die Haltestellen der Straßenbahn barrierefrei ausgebaut.
Vorrang für Fahrräder
Mit einem neuen Radstreifen wird auf diesem Abschnitt für den Radverkehr ein durchgängiges Angebot geschaffen. Die Bayreuther Straße ist Teil der Radvorrangroute nach Nordosten, die einen entsprechenden Mindeststandard aufweisen soll. Die Planung wurde vom Verkehrsausschuss des Stadtrats 2021 einstimmig beschlossen.
Neue Leitungen für bessere Versorgung
N-ERGIE und SUN nutzen die Gelegenheit, um im Baufeld vorsorglich ihre Infrastruktur zu erneuern. Um nicht zu einem späteren Zeitpunkt erneut die Fahrbahn aufgraben zu müssen, werden Maßnahmen vorgezogen, die ohnehin in absehbarer Zeit notwendig wären. Für die abschließende Erneuerung der Gehwege und Straßen sowie die Einrichtung der neuen Radwege ist SÖR zuständig.
Die orangefarbene Fläche zeigt die gesamte Fläche an, in der gearbeitet wird. Die einzelnen Baufelder wechseln während der Baustelle, so dass nie die gesamte Fläche gleichzeitig beansprucht wird.
Quelle: hgs5 | OpenStreetMap | Stadt Nürnberg
Was passiert in den einzelnen Bauphasen?
Die N-ERGIE beginnt mit der Erneuerung von Strom-und Wasserleitungen. Das erste Baufeld der ersten Bauphasen befindet sich bis Anfang Juni 2023 zwischen Rennweg und Rathenauplatz. Danach konzentrieren sich die Arbeiten auf den Bereich zwischen Pirckheimerstraße und Berliner Platz. In der Folgezeit wird sich das Baufeld bis Herbst 2025 über die gesamte Strecke zwischen Rathenauplatz und Berliner Platz erstrecken.
Die Endhaltestelle
Das Gebäude an der Endhaltestelle ist ein eingeschossiges, symmetrisches Satteldachgebäude mit einer Grundfläche von rund 80 m², einer Traufhöhe von rund 3 Metern und einer Dachneigung von ca. 45°. Die gesamte Hülle wird mit einer vorgehängten begrünten Fassade versehen. Im Erdgeschoss sind ein Kiosk, ein VAG-Aufenthalt und eine öffentliche Toilette geplant.
Visualisierung: NOMAS architekten
Umleitungsempfehlung für den Radverkehr
Mit dem Fahrrad kann die Baustelle sowohl östlich als auch westlich umfahren werden. Ausgangspunkte der Umleitungsempfehlung sind die Äußere Bayreuther Straße im Norden und der Rathenauplatz im Süden der Baustelle.
Quelle: hgs5 | Stadt Nürnberg
Umleitungsempfehlungen im Detail
-
Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer, die vom Mittleren Ring in Richtung Rathenauplatz unterwegs sind, fahren auf der Bayreuther Straße bis zum Berliner Platz und nehmen dann den Fahrradweg durch den Stadtpark. Die weitere Strecke verläuft über die Straßen: Am Stadtpark – Wurzelbauerstraße – Veillodterstraße – Maxtorgraben.
-
Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer, die vom Rathenauplatz kommen, umfahren die Baustelle wie folgt: Rathenauplatz - Bayreuther Straße – Lenbachstraße – Rudolphstraße – Feldgasse – Martin-Richter-Straße – Rennweg – Olof-Palme-Platz – Deumentenstraße – Berliner Platz – Fußgängerampel über die Äußere Bayreuther Straße - Stadtpark.
-
Rathenauplatz - Bayreuther Straße – Lenbachstraße – Rudolphstraße – Feldgasse – Martin-Richter-Straße – Rennweg – Olof-Palme-Platz – Am Messehaus – Schoppershofstraße – Äußere Bayreuther Straße
-
Am Messehaus – Olof-Palme-Platz – Rennweg – Martin-Richter-Straße – Feldgasse – Rudolphstraße – Sulzbacher Straße
Wenn du auf den Button klickst, gelangst du zur offizellen Seite der Stadt Nürnberg.
Nach 20 Jahren zieht die EMN Bilanz: Von der regionalen Kooperation zum anerkannten EU Innovation Valley.