
Was plant Nürnberg?
André Fischer berichtet und kommentiert. Jeden Sonntag.
UTN gegen IPAI: Der Kampf um die KI-Krone
Nürnberg steht vor einer Wende: Die Technische Universität (UTN) könnte der Schlüssel zur Zukunft sein. Wären da nicht die kleinen Karos der Stadt.
Zu heiß. Zu trocken. Zu versiegelt.
Von der Steinwüste zur Schwammstadt: Nürnberg investiert 93 Millionen in Klimasteine, Baumhallen und das Ende versiegelter Flächen.
Marienbergpark Nürnberg: 10.000m² weniger für Hunde
Deutschlands größte Hundeauslaufzone im Nürnberger Norden schrumpft. Grund: Biotopschutz für seltene Amphibien.
Hundert Sonntage Stadtgeschichte
Wir feiern Geburtstag: Ein Jahrhundert in Wochen – Von der Technischen Universität, die an Eidechsen scheitern könnte, und einer Stadt, die sich selbst im Weg steht.
Handeln statt hadern
Trotz globaler Krisen und knapper Kassen: Vom Opernhaus-Interim bis zur Stadtentwicklung – ein Blick auf die Projekte, die Nürnberg 2024 vorangebracht hat.
Alles hängt am Geld
Nürnberg muss 2025 neue Schulden von 99 Millionen Euro aufnehmen. Kitas und Schulen haben Vorrang, die marode Meistersingerhalle muss warten.
Die Innenstadt wird herausgeputzt – hoffentlich
Kaufhof-Übernahme und Sanierung der Breiten Gasse: OB König setzt auf schnelles Handeln und hohe Qualität.
Die Plattler von Nürnberg: Nur nichts Grünes
Der Masterplan Freiraum: Zehn Jahre, 20.000 Quadratmeter Grün und eine Steinwüste.
Professor Pflasterle und der Fluch der Fugen
Das Leid mit dem Straßenpflaster: Zu breite Fugen lassen Radfahrer stürzen. Warum die Stadt trotz Problemen untätig bleibt.
Die unendliche Geschichte
Frankenschnellweg: Nach zehn Jahren Streit ein Danaer-Geschenk.
Skipisten, Hobithöhlen und die Rückkehr des heiteren Lebens
Dänemarks Ansatz für eine lebenswerte Stadt.
TH und UTN brauchen ein eigenes Profil und keine Kettenspiele des BN
Die Kontroverse um die Erweiterung der TH und die Rolle des BN.
Der FSW rollt aufs Abstellgleis
Frankenschnellweg: Kommt der kreuzungsfreie Ausbau oder kommt er nicht?
Es geht nur um Propaganda
Ehemaliges Reichsparteitagsgelände: Alter Schrecken, Dokumentation und Aufarbeitung.
-
Dr. André Fischer
-
Paul Blotzki
-
Janine Beck