Was plant Nürnberg?
André Fischer berichtet und kommentiert. Jeden Sonntag.
NS-Gelände auf der Kippe: Lässt Weimer Nürnberg fallen?
Der Bund lässt Nürnberg im Stich. Die millionenschwere Sanierung des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes ist akut gefährdet.
„Stadt braucht Kultur – Kultur braucht Stadt“
“Das ist falsch und besorgniserregend”: Offener Brief gegen Abschaffung des Kulturreferats sammelt prominente Unterstützer. Was nach der Kommunalwahl 2026 droht.
Nürnbergs Baustellen: Wie Koordination Zeit spart
Baureferent Ulrich räumt mit Baustellen-Mythen auf: Warum nicht die Archäologie schuld ist und wie neue Koordination Jahre spart.
Das Handwerk der kleinen Politik
Was passiert, wenn niemand mehr genau hinschaut bei Stadtratssitzungen, Kaufhof, Frankenschnellweg und dem Klein-Klein der Demokratie?
10 Monate vor der Kommunalwahl
CSU setzt auf König/Krieglstein, SPD tritt ohne Vogel an. Doch das Wärmeplanungsgesetz könnte alle Kalkulationen durchkreuzen.
Wehrhaft wider Willen
Zwischen Pazifismus und Putin: Wie der Ukraine-Krieg eine ganze Generation zum Umdenken zwingt. Ein Nürnberger Lokalaugenschein.
Nürnberg 2026: Vogel kandidiert nicht mehr
Erfolgsgarant Vogel verlässt 2026 Nürnberger Rathaus – Großprojekte verlieren ihren erfahrensten Fürsprecher.
Erinnerungskultur wird Bundessache
Nürnbergs NS-Gedenkstätten werden zur gesamtdeutschen Aufgabe. Der Bund sichert dauerhafte Förderung zu und ermöglicht eine neue Stiftung samt NSU-Dokumentationszentrum.
Friedensstrategie: Abschreckung
Was Deutschland für seine Sicherheit braucht – und warum dabei nicht nur die Bundeswehr im Fokus steht. Ein Kommentar.
Nürnbergs politische Schwergewichte
SPD entscheidet sich für Nasser Ahmed als OB-Kandidaten – erstmals per Mitgliedervotum.
Union, SPD und Grüne einigen sich auf Finanzpaket
Drei Parteien, eine Billion, kein Limit: Deutschland verabschiedet sich von der Schuldenbremse – für massive Zukunftsinvestitionen. Ein Kommentar.
Deutschland hat gewählt
In Nürnberg teilen sich SPD und AfD ein Ergebnis: 15,5 Prozent der Stimmen. Was bedeutet das für die Stadtentwicklung?
Deutschlandticket: Nichts ist umsonst
Während das Deutschlandticket die Fahrgastzahlen nach oben treibt, bröckeln Gleise und Finanzen.
FSW: Schon wieder auf ein Neues?
Zurück auf Los: Frankenschnellweg-Gegner starten neuen Versuch per Bürgerbegehren.
Ein Jahr vor der Kommunalwahl
SPD-Chef Nasser Ahmed will Oberbürgermeister werden – die Sozialreferentin Elisabeth Ries aber auch.
Hat der Freistaat falsch gerechnet?
Erst Schöller, dann Erlangen, jetzt wieder Nürnberg: Das Wissenschaftsministerium korrigiert seinen Kurs bei der Zukunft der EWF erneut.
Die Rückkehr der mageren Jahre
Ein Blick in die Zukunft: Wie wird Nürnberg die finanziellen Herausforderungen meistern?
FSW light: Grüne setzen auf Rot
Tunnel weg. Park drauf. Die Grünen werben für einen FSW light – und versprechen Einsparungen in Millionenhöhe.
Nürnbergs Buß- und Bitttag
Der Plärrer ist undicht und die Breite Gasse braucht einen Kanal.
Ein Campus verschwindet
Schöller-Campus gescheitert: FAU verlagert Erziehungswissenschaften “vorübergehend” nach Erlangen.
-

Dr. André Fischer
-

Paul Blotzki
-

Janine Beck