
Was plant Nürnberg?
André Fischer berichtet und kommentiert. Jeden Sonntag.
Rote Eimer und ein Drahtesel
Nürnbergs Wahlkampf: Alte Taktiken, neue Gesichter? Welche Überraschungen Nürnberg 2026 erwartet, entscheidet sich jetzt.
Ein Bildungscampus mit fränkischen Genüssen
Stadtplanung mit Weitblick: Nürnberg sichert sich Schlüsselimmobilie in Bestlage.
Schuldenberg ja, aber keine Verschwendung
Schulden als Zukunftsinvestition: Warum Nürnberg trotz hoher Verbindlichkeiten gut dasteht.
Innenstadt neu gedacht
Grün, familienfreundlich, wissensdurstig: Die Zukunftsvision für Nürnbergs Zentrum.
Nürnberg, warum so unglücklich?
So (un)zufrieden sind die Menschen in der Frankenmetropole.
Da fehlt doch etwas in diesem Mai
Ja, die Blaue Nacht fehlt, und die nächste findet leider erst 2025 statt.
Wie viel Zukunft kostet Nürnberg?
Kreuzungsfreier Frankenschnellweg, Opernhaus, Stadion: Die Mammutaufgaben für Nürnbergs Kämmerer.
Bürgerbeteiligung ist kein Fragenbegleitgrün
Partizipation zwischen Podium und Placebo. Wie viel Mitbestimmung ist möglich, wie viel ist sinnvoll?
Von Gänsen lernen, heißt siegen lernen
Was haben die Gänse am Bodensee mit denen vom Wöhrder See zu tun?
Das Staatstheater funkelt
Über die Notwendigkeit einer qualitativ hochwertigen Interimsspielstätte während der Sanierung des Opernhauses.
Zu viele Paviane am Schmausenbuck?
Das “menschengemachte Dilemma” im Nürnberger Tiergarten.
Warum die Sea-Eye nicht in Nürnberg ankern soll
Zwischen Symbolkraft, Finanzierung und der Suche nach sinnvollen Lösungen.
Gewöhnung ans Entsetzen
Opernhaus, Interimsspielstätte und Max-Morlock-Stadion: Nürnbergs kultureller Spagat unter der Lupe.
-
Dr. André Fischer
-
Paul Blotzki
-
Janine Beck